Jahresberichte
Jahresbericht 2022– Rechenschaftsbericht des Vorstandes-- geschrieben von Brigitte Bourke-Gerber
Im Vereinsjahr 2022 kehrte langsam und vorsichtig wieder ein «Vorpandemie Modus» ein.
So schätzen wir uns glücklich, dass wir die Netzwerktreffen, das Kernstück unserer Vereinsarbeit, wieder Face to Face durchführen konnten. Der Einblick in die verschiedenen Institutionen unserer Mitglieder und der persönliche Austausch birgt eine zusätzliche Qualität.
Netzwerktreffen
Am ersten Netzwerktreffen mit Generalversammlung im März trafen wir uns im schon bekannten Haus Flörli in Olten. Hildi Müller brachte uns die verschiedenen Arten der Myrte näher. Dazu zeigte sich der Bedarf nach einer einheitlichen Information für Patientinnen und Patienten zum Thema Umgang mit ätherischen Ölen. Eine entsprechende Arbeitsgruppe wurde gebildet.
Für das zweite Netzwerktreffen lud uns Christine Jakob ins Stadtspital Triemli in Zürich ein, wo wir auch den dortigen Notfall, ihren Arbeitsort, besichtigen konnten. Ebenso gab uns Christine einen Einblick in die Umsetzung der Aromapflege im Notfall.
Verena Steffen gestaltete das Pflanzenportrait zu den unterschiedlichen Arten von Sandelholz mit anschliessendem Erfahrungsaustausch.
Es entstand der Wunsch von Seiten von PsychAroma ein «Rahmenkonzept» bzw. «Handbuch» für Institutionen zur Verfügung zu stellen. Anhand bereits bestehender Konzepte soll ein solcher Entwurf erstellt werden.

Das dritte Netzwerktreffen fand in der upk Basel auf Einladung von Regula Rudolf von Rohr statt. Die Begrüssung durch den Pflegedirektor und der Einblick in die Aromapflege und die Aromatherapie in der Klinik zeugt vom grossen und jahrelangen Engagement unserer Präsidentin in ihrem Betrieb.
Das Pflanzenportrait zur Zitronenmelisse bereitete Jeannine Keist vor. Als praktische Anwendung konnte unter Anleitung Regula Rudolf von Rohr eine Handmassage mit einer individuellen Ölmischung, wie sie in den Gruppen an der upk angeboten wird, ausprobiert werden.
Das letzte Netzwerktreffen in diesem Jahr fand in Winterthur in der integrierten Psychiatrie Winterthur-Zürcher Unterland statt. Auch hier begrüsste der Pflegedirektor und Brigitte Bourke stellte die Umsetzung der Aromapflege in der Institution vor.
Verena Schelldorfer portraitierte für uns die Weisstanne, anschliessend fand ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden zur Anwendung des ätherischen Öls statt. Eine interessante Diskussion entstand zudem zum Kapitel Psychiatrie in der neuen Auflage von Steflisch et al.(Hrsg.). 2021. Aromatherapie in Wissenschaft und Praxis. Stadelmann: Wiggensbach. S. 294-366.

Vorstand
Der Vorstand tagte insgesamt sechsmal. Die Möglichkeit, fünf der Sitzungen über Zoom abzuhalten, wird sehr geschätzt, so wird viel Reisezeit (und -spesen) eingespart. Nicht verzichtet wurde aber auf die alljährliche Retraite mit persönlicher Begegnung. Die vom Vorstand bearbeiteten Themen erstrecken sich über Vorbereitung der Netzwerktreffen, Organisation von Seminaren, Bewirtschaftung von Website und Mitgliederanfragen bis zu der Pflege von Kooperationen des Vereins.
Seminare und Tagungen
Das Dreiländersymposium fand in diesem Jahr pandemiebedingt in etwas kleinerem Rahmen in Villingen D statt. Wir freuen uns, dass auch ein Beitrag unserer Präsidentin, Regula Rudolf von Rohr, auf dem Programm stand. Ebenso konnte das von PsychAroma angebotene Seminar mit Daniel Hogen in Basel in Präsenz durchgeführt werden und fand guten Anklang.
Im Rahmen der Aroma Alliance entstand eine neue Überarbeitung des gemeinsamen Leitfadens und ein zweiter online Herbstkongress unter Mitwirkung aller Mitgliedorganisationen wurde durchgeführt.

Fazit
Im vergangenen Vereinsjahr konnten einige übergreifende Themen, die uns schon lange beschäftigen, in Angriff genommen werden. So stellen wir unseren Vereinsmitgliedern Patienteninformationen zur Verfügung und sind zuversichtlich, dass in Bälde auch ein breit getragener Leitfaden für die Umsetzung von Aromapflege und/oder Aromatherapie in Gesundheitsinstitutionen als Vorlage zur Umsetzung im eigenen Betrieb genutzt werden kann.
Einige Mitglieder mussten wir verabschieden, zum Teil in ihren neuen Lebensabschnitt der Pension. So wünschen Evelyne Steffen, Claudia Zimmermann und Rosi Jenny von Herzen alles Gute und freuen uns natürlich auch, dass wir mit Rosi ein erstes Ehrenmitglied aufnehmen konnten.
Neu zugestossen sind in diesem Jahr: Tamara Schmid und Verena Schelldorfer.
Der Verein PsychAroma besteht aktuell aus 22 Aktiv- und fünf Passivmitgliedern, dazu Rosi Jenny als Ehrenmitglied. Wir freuen uns auf interessante Netzwerktreffen, inspirierende Events und Seminare und die Weiterentwicklung der Aromatherapie/Aromapflege in unseren Institutionen.